Exportfinanzierung
So funktionieren Lieferantenkredite
Wann es sich lohnt, ausländischen Kunden den Kaufpreis vorzuschiessen – und wie Sie als Lieferant dabei flüssig bleiben.
header.search.error
Exportfinanzierung
Wann es sich lohnt, ausländischen Kunden den Kaufpreis vorzuschiessen – und wie Sie als Lieferant dabei flüssig bleiben.
Angenommen, ein indisches Unternehmen bittet Sie um ein Angebot für zwei Ihrer Werkzeugmaschinen. Sie wissen, dass bei solchen Geschäften oft die Finanzierung entscheidend ist. Also offerieren Sie die beiden Maschinen für 900 000 Franken samt Finanzierung über 48 Monate. Aber können Sie während vier Jahren auf so viel Liquidität verzichten?
Nutzen Sie zur Finanzierung Ihre eigenen Mittel, binden Sie Ihr Kapital und müssen unter Umständen einen Kredit aufnehmen, um Ihre Liquidität zu sichern. Ein Lieferantenkredit von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ in Kombination mit der Deckung durch die Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV) sorgt dafür, dass Lieferanten und Kunden gleichermassen von solchen Geschäften profitieren. Sie als Lieferant schaffen damit den Spagat zwischen Liquiditätssicherung und Expansion in neue Exportmärkte. Nachfolgend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Lieferantenkredit.
Impulse-Newsletter für Unternehmen
Fundierte Analysen zu Wirtschaft und Märkten sowie die besten Business-Tipps direkt in Ihre Mailbox.
Wie funktionieren Lieferantenkredite?
Als Lieferant gewähren Sie Ihrem Kunden eine verlängerte Zahlungsfrist. Er kann also – um beim vorgenannten Beispiel zu bleiben – Ihre Maschinen für die eigene Fertigung einsetzen und den Kaufpreis aus dem laufenden Ertrag erwirtschaften. Damit Sie den Erlös bereits heute und nicht erst in 48 Monaten wertsteigernd in Ihren Betrieb investieren können, vereinbaren Sie mit uns eine Forderungsabtretung. Sobald die Maschinen geliefert und beim Kunden installiert sind, übergeben Sie uns den Kaufvertrag samt SERV-Deckung; im Gegenzug überweisen wir Ihnen den vereinbarten Kaufpreis abzüglich einer Kommission. Wir informieren Ihren Kunden über die Abtretung; er tilgt ab diesem Zeitpunkt seinen Kredit bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ.
Welche Vorteile bieten Lieferantenkredite von ÃÛ¶¹ÊÓÆµ?
Lieferantenkredite stellen eine unkomplizierte Form der Exportfinanzierung dar. Nicht ohne Grund haben sie sich bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ über Jahrzehnte bestens bewährt, denn sie schaffen für beide Vertragsparteien eine Win-win-Situation. Die wichtigsten Vorteile für Sie als Verkäufer:
Keine Währungsverluste mehr riskieren
Finden Sie dank unserem Währungsrisiko-Check heraus, ob Sich eine Währungsabsicherung für Sie lohnt. Fixieren Sie den Wechselkurs bereits vor einer Zahlung und sichern Sie so Ihre Erträge ab.
Wie wird ein durch ÃÛ¶¹ÊÓÆµ gewährter Lieferantenkredit abgewickelt?
Neben Ihnen und dem Käufer sind noch drei weitere Parteien involviert: die SERV, ÃÛ¶¹ÊÓÆµ sowie eventuell die Bank des Kunden. Die Rollenverteilung:
Wann ist ein Lieferantenkredit die richtige Lösung?
Der Lieferantenkredit eignet sich vor allem für Exportgeschäfte mit einem Volumen zwischen 0,5 Millionen und 5 Millionen Franken. Die Administration eines Lieferantenkredits ist unkompliziert, da die Finanzierungsbedingungen schon im Liefervertrag festgelegt wurden. Wie bei allen Kredit- und Auslandsgeschäften kann es von Vorteil sein, wenn Sie bereits ein Vertrauensverhältnis zu Ihrem Kunden aufgebaut haben und seine Bonität einschätzen können. Falls die SERV die Bonität des Kunden als unzureichend erachtet, benötigen Sie unter Umständen eine Zahlungsgarantie seiner Bank als zusätzliche Sicherheit.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die wichtigste Voraussetzung, um eine Finanzierung mittels Lieferantenkredit offerieren zu können, ist die Erfüllung der Anforderungen Ihrer Vertragspartner – SERV (siehe Box) und ÃÛ¶¹ÊÓÆµ – sowie die Einhaltung der Bestimmungen des Importlandes. Die Vorgaben im Einzelnen:
Was sollten Sie sonst noch beachten?
Last, but not least, lohnt es sich, bei Ihrem Vorhaben auch die beiden nachstehend aufgeführten Kriterien im Blick zu behalten:
Gibt es im Export Alternativen zum Lieferantenkredit?
Ein weiteres bewährtes Instrument in der Exportfinanzierung ist neben dem Lieferantenkredit auch der Käuferkredit. Wie es bereits der Name verrät, gewährt hierbei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ dem Käufer einen Kredit zum Erwerb des Exportguts. Diese Finanzierungsform eignet sich primär für Waren im Wert von mehr als 10 Millionen Franken, da die Vertragskonditionen individuell ausgehandelt werden und einen entsprechend hohen Aufwand mit sich bringen.
Haben Sie Fragen zu Bestimmungen und Besonderheiten eines spezifischen Exportmarkts? Sprechen Sie mit uns, gern stellen wir Ihnen unsere Expertise und Erfahrung zur Verfügung.
Exportfinanzierung mit ÃÛ¶¹ÊÓÆµ
Eine Exportfinanzierung kommt zum Einsatz, wenn der Export Ihrer Kapitalgüter zusätzliche Liquidität erfordert, Ihre Abnehmer im Ausland auf eine Finanzierung angewiesen sind oder Sie eine Vorfinanzierung in der Produktionsphase benötigen.
Sven Brandenberg
Team Head Structured Export Finance
Sven Brandenberg verfügt über fundierte Erfahrung als Finanzierungsspezialist und leitet seit 2021 bei ÃÛ¶¹ÊÓÆµ das Team Structured Export Finance. Zusammen mit seinem Team begleitet er Sie beim Export von Kapitalgütern rund um den Globus.
Was können wir für Sie tun?
Gerne kümmern wir uns auf direktem Weg um Ihre Anliegen.